Filmen und Fotografieren
Das Filmen und Fotografieren zu privaten Zwecken ist während der Veranstaltung erlaubt. Cosplayer freuen sich, wenn sie vorher gefragt oder informiert werden, dass man sie fotografiert oder filmt.
Bitte behandelt alle Besucher mit Respekt und erstellt auch entsprechend respektvolle Bilder und Videoaufnahmen.
Wer die Veranstaltung besucht, muss damit rechnen, gefilmt oder fotografiert zu werden, auf Film & Fotoaufnahmen Dritter haben die Veranstalter weder Einfluss, noch übernehmen sie dafür irgendeine Verantwortung. Die Veranstalter werden Bild-, Video- und Tonaufnahmen anfertigen und diese auch im Web, auf Sozialen Medien teilen und ggfs in Pressepublikationen wiedergeben, wer die Veranstaltung besucht, muss also damit rechnen, auf solchen Medien zu sehen zu sein. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, wendest Du Dich sich bitte vor Ort an unser Veranstaltungsteam. Ein Einverständnis zu Film- & Fotoaufnahmen kann nachträglich widerrufen werden.
Rechtliche Grundlagen:
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und ggf. seines Vertreters:
Geeks & Freaks-Con
Stefan Holzhauer
Kremenholler Str 21
42857 Remscheid
Kraftstation Remscheid
Honsberger Str. 2
42857 Remscheid
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Wir filmen und fotografieren die Veranstaltung. Nach Art.6 Abs.1 Satz DSGVO haben wir ein berechtigtes Interesse, die Veranstaltung in Bild- und Filmaufnahmen zu dokumentieren. Die Aufnahmen werden von uns gespeichert und in Sozialen Medien, unserer Homepage, der Presse veröffentlicht und zur Erstellung von Werbematerial verwendet.
berechtigte Interessen, die verfolgt werden:
Berichterstattung über die Geeks & Freaks-Con, sowie deren Dokumentation.
Speicherdauer oder Kriterien für die Festigung der Dauer:
Fotos und Videoaufnahmen die für die obengenannten Zwecke benötigt werden, speichern wir solange, wie dies für die Zweckerfüllung erforderlich ist.
Hinweise auf die Rechte der Betroffenen
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art.15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art.16 DSGVO).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem verantwortlichen zu Verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art.17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art.18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art.21 DSGVO).
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art.77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Nordrhein-Westfalen ist die zuständige Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf